Nachhaltigkeit und Energie-Sparmaßnahmen beim „Markt der Engel“ 2022
In Zeiten überwiegend schlechter Nachrichten schenken wir unseren Besuchern eine kleine Auszeit vom Alltag in weihnachtlich warmer Atmosphäre. Das trägt zur Stärkung persönlicher Zuversicht bei. Beiträge zur Energiekrise und zur Nachhaltigkeit können wir dennoch leisten.
Schon lange Zeit üblich:
▪ Ausschließliche Verwendung von Ökostrom.
▪ Verwendung von LED-Lampen, deren Verbrauch nur bei 10 % des Verbrauchs konventioneller Glühlampen liegt.
▪ Verzicht auf Gasöfen zum Beheizen.
▪ Sofern in der Gastronomie Gas zur Speisenzubereitung verwendet wird, kommt nur Propangas als Abfallprodukt der Raffinerien zum Einsatz, jedoch kein Gas aus der Pipeline oder Erdgas.
▪ Verwendung biozertifizierter Weihnachtsbäume auf dem Markt, die am Ende des Marktes von bedürftigen Familien als persönliche Weihnachtsbäume abgeholt werden können.
Zusätzliche Maßnahmen 2022 zur Reduzierung des Stromverbrauchs:
▪ Ersparnis von 24 Beleuchtungstagen. Die Beleuchtung der Bäume auf dem Neumarkt mit Sternen, Strahlern und Cluster erfolgt nur noch an den geöffneten Markttagen und nicht wie in früheren Jahren von Anfang November bis Anfang Januar.
▪ Nachts bzw. nach Betriebsschluss werden alle großen Lichtquellen abgeschaltet. Nur das für die Verkehrssicherheit notwendige Licht bleibt an. Das Wiederbeleuchten am Folgetag geschieht in Abhängigkeit von der Witterung.
▪ Alle Marktbetreiber sind sensibilisiert, alle möglichen Energiesparmaßnahmen durchzuführen, zum Beispiel Verwendung von Wärmematten statt Heizlüfter, Verwendung nur von LED-Lampen. Den Marktbetreibern wird eine Spar-Checkliste der Verbraucherzentrale ausgehändigt.
▪ Ohne das Gesamtbild oder die Stimmung zu gefährden, wird die Anzahl der beleuchteten Tannenbäume und die Anzahl der beleuchteten Girlanden reduziert.
▪ Wir rechnen als Veranstalter mit 40 % weniger Stromverbrauch im Verhältnis zum Vorjahr 2021.
▪ Gäste verbrauchen pro Kopf auf dem Weihnachtsmarkt (0,2 KW/h) sehr viel weniger Strom als wenn sie zuhause den Fernseher, die Stereoanlage, den Geschirrspüler oder was auch immer angeschaltet haben oder vor dem Computer sitzen. Dann verbrauchen sie nämlich 0,9 KW/h wie Untersuchungen ergeben haben. Je mehr Besucher kommen, desto geringer der Pro-Kopf-Verbrauch und je größer der Einspareffekt.